Induktion = Erfahrungen in begrenzter Anzahl ausreichend für Schlussfolgerung eines allgemeinen Gesetzes
Deduktion = Überprüfung einer Theorie/ eines allgemeinen Gesetzes im Vergleich mit der Wirklichkeit (dem Einzelfall)
Diese Definitionen habe ich aus dem wissenschaftlichen Arbeiten der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften. Ich habe das Gefühl, dass das nicht so ganz mit unserer Definition aus dem Tutorium übereinstimmt...
induktiv: vom Konkreten zum Allgemeinen deduktiv: vom Allgemeinen zum Konkreten
Die induktive Herangehensweise an Theorien ist die bevorzugte Herangehensweise der SKA.
Synchrone Theorien: Interpretation der Beziehungen der Sachverhalten zueinander, gleicher Zeitpunkt
Diachrone Theorien: Interpretation der Beziehungen der Sachverhalten zueinander entlang von Zeiträumen, verschiedenen Zeitpunkten
Entnommen der Präsentation von Thilo Grätz.
Begriffspaar um theoretische Ansätze zu analysieren
synchron: zeitgleich, Gleichzeitigkeit diachron: Zeitverlauf
Synchrone Theorien: Kulturrelativismus, Struktur- und Funktionalismus
Diachrone Theorien: Evolutionismus, Diffusionismus, Historischer Partikularismus
emisch: von innen heraus/ Innensicht etisch: von außen betrachtend/ Außensicht
Unter dem Begriff "emische Perspektive" wird das Bestreben der SKA verstanden, die Dinge aus sich selbst heraus zu verstehen und zu bewerten und nicht aus seinem eigenen Kontext/ seiner eigenen Kultur/ Sozialisation heraus.
Unter Ethnographie versteht man zum einen die Tätigkeit der Forschenden, also die Feldforschung, und zweitens das Produkt dieser Forschung, den Text in schriftlicher Form (z.B. Argonauts of the Western Pacific von Edward E. Evans-Pritchard).
Der Evolutionismus und der Diffusionismus entstanden im Zuge des Kolonialismus, der Aufklärung, des Darwinismus und des Positivismus (Ausschluss des Spirituellen, Fakten zählen).
Der Evolutionismus ist durch die Annahme von Entwicklungsstufen vom niederen zum höheren gekennzeichnet, die jede Kultur durchläuft oder durchlaufen hat. Als höchste Stufe wird der "zivilisierte Mensch" in europäischen und nordamerikanischen Gesellschaften (die eigene Gesellschaft der Forscher) angesehen. Anhand der "primitiven" und "wilden" Gesellschaften kann man Rückschlüsse auf die menschliche Geschichte ziehen.
Einer ihrer Vertreter war Edward Burnett Tylor (1832- 1917). Tylors Definition von Kultur („the complex whole") ist noch heute relevant in der SKA und sein Blick auf die Religion (der Glaube an spirituelle Wesen) war damals revolutionär.
Andere waren Lewis Henry Morgan (1818-1881), James Frazer (18541941), Herbert Spencer (1820-1903).
Kritisiert wurden vor allem die Anthropologen aus dieser Zeit, da sie als "arm chair" Anthropologen galten, die sich willkürlich Texte und Reiseberichte vornahmen und daraus ihre großen Theorieentwürfe entwickelten, also deduktiv vorgingen.
Boas kritisierte:
Beide Begriffe wurden ursprünglich von Friedrich Nietzsche in "Die Geburt der Tragödie" geprägt.
Hierbei werden menschliche Verhaltensmuster nach den Eigenschaften der Götter Apollon und Dionysos eingeteilt.
apollinisch: - Menschen bleiben bei Ritualen stehts "klar", benutzen keine Rauschmittel (eher Praxis der Selbstverletzung oder des Fastens), Ziel ist keine Ekstase
dionysisch: - Menschen versuchen durch Rauschmittel in Trance/in eine höhere Sinnesebene zu gelangen
Beide Begriffe wurden ursprünglich von Friedrich Nietzsche in "Die Geburt der Tragödie" geprägt.
Hierbei werden menschliche Verhaltensmuster nach den Eigenschaften der Götter Apollon und Dionysos eingeteilt.
disease: meint die obektive "Krankheit", die eigentliche Disfunktion der Körperabläufe im biologischen Sinne, die bestimmte Symptome hervorruft und durch den Arzt/Heiler etc. festgestellt werden kann
illness: meint die subjektive Konstruktion von "krank sein", bezieht sich auf die psychosozialen Erfahrungen, Wahrnehmungen und die Bedeutung der Störung für das Individuum und seine Umwelt, bezieht also die psychosozialen und kulturelen Erfahrungen (Wertungen, Interpretationen) mit ein
sickness: meint das Verständnis der Funktionsstörung in Bezug auf die das makrosoziale (ökonomische, politische, wirtschaftliche) Umfeld, die durch gesellschaftliche Faktoren bestimmte Krankheit
Gemeint ist die westliche Schulmedizin.
sex= biologisches Geschlecht
gender= Geschlechtsidentität
Sex= spezifisch kulturelle Vorstellung vom biologischen Geschlecht